Da Reis-Experiment war verblindet, das heißt, ich wusste nicht, welches Glas in welcher Bedingung war. Kodiert war das durch eine vierstellige ID. Wir wollen jetzt wissen, wie gut die Verblindung war – kann man den Code knacken? Ich werde es versuchen und ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen. Es winken Ruhm, Ehre und Preise.
TL;DR
– Wir haben Emotos Reisexperiment verblindet durchgeführt. Der Code, den wir zur Verblindung genutzt haben, ist bisher noch nicht offen gelegt.
– Ein vierstelliger Code unterscheidet, ohne weitere Hilfsmittel entschlüsselbar und ohne großen Denkaufwand, sekundenschnell zwischen den Bedingungen „Trottel“ und „danke“.
– Ihr dürft bis zum 09.10.2018 um 23:59 rätseln, was die Logik hinter dem Schlüssel ist.
– Es gibt Preise. Lösungen bitte nicht an mich, sondern per Mail an trottel@nico.nrw oder danke@nico.nrw – oder auf Twitter (nur per PN!) an @nicoausnrw
– Die Daten gibt’s hier
Reis-Rückblick
Wissenschaftserklärer Lars hat dazu aufgerufen, das Reisexperiment von Emoto zu replizieren. Er witterte einen publication bias auf YouTube – Ergebnisse, die Emotos Hypothese bestätigen, werden häufiger hochgeladen. Team Rotwein ist seinem Ruf gefolgt und unter dem Thema „Heiß auf Reis“ könnt ihr nachvollziehen, wie wir das angestellt haben. Zwei Mal hat Emotos Theorie dabei eine Schlappe kassiert. Und auch Lars selbst konnte keinen Hinweis finden, dass liebevoll bequatschter Reis weniger schimmelt als beschimpfter.
Unser Experiment lief verblindet ab. Ich habe den Reis bewertet, aber dabei durfte ich nicht wissen, ob es ein Glas war, das liebevoll behandelt oder beschimpft wurde. Das hätte schließlich mein Urteil beeinflussen können. Aber da Nico weiterhin jeden Tag mit dem Reis sprechen musste und dafür wissen musste, ob es sich um ein Danke- oder ein Trottel-Glas handelt, haben wir einen vierstelligen Code auf jedes Glas geklebt. Aus diesem Code konnte Nico ablesen, welche Art Glas er gerade vor sich hat.
Der Code funktioniert also simpel genug, dass man ihn Sekundenschnelle entschlüsseln kann – wenn man denn die Logik dahinter kennt. Das tue ich bisher nicht und will nun versuchen, die Reis-ID zu knacken. Und ihr dürft und sollt alle mitmachen!
Der Wettbewerb
Wir starten alle mit denselben Voraussetzungen: Eine Liste mit den Reis-IDs und ob die jeweilige ID ein Danke- oder Trottel-Glas war. Der Übersicht halber habe ich euch die Daten aus Experiment 1 und 2 noch mal in einer Textdatei zusammengefasst. Wer sich wundert, dass ein Glas fehlt: Die ID 2349 wurde in beiden Durchläufen vergeben, also habe ich sie nur einmal mit ins Datenset gepackt. Das Set ist oben im TL;DR-Kasten zu finden.
Ab jetzt ist alles erlaubt. Spucken, Treten, Beinchen stellen … ich will Herzblut sehen! Ob ihr euch ganz klassisch mit Gehirnschmalz vor die Liste setzt und versucht, ein Muster zu erkennen, ob ihr einen Taschenrechner oder Excel zur Hilfe nehmt oder eure herausragenden Kenntnisse in der Programmierung künstlicher Intelligenzen nutzt – völlig egal. Hauptsache, ihr löst das Rätsel.
Zwei Wochen lang habt ihr Zeit, die Antwort herauszufinden. Einsendeschluss ist der 09.10.2018 um 23:59. Einen Preis gibt’s für den, der die Nuss zuerst knackt. Aus allen anderen Einsendungen, die das Rätsel ebenfalls vor Ablauf der Deadline lösen, wird dann ein weiterer Gewinner gezogen. Ich selbst rate außer Konkurrenz mit, aber glaubt mir, ich bin mit meiner besten ungesunden kompetitiven Einstellung mit dabei!
Kontakt
Ihr habt’s rausgefunden – und jetzt? Da ich selbst ja miträtsel, schreibt mich bitte nicht deswegen an! Stattdessen meldet ihr euch bei Nico, unter folgenden Optionen:
Mail
trottel@nico.nrw
danke@nico.nrw
Twitter
@nicoausnrw
Achtung! Bei Twitter selbstverständlich bitte nur per PN! Shhhh … !
Quellen und erwähnte Links in Reihenfolge des Erscheinens, Stand 25.09.2018
[1] YouTube – Hat Emoto recht oder nicht – das Experiment! Lars und der Reis – Lars Und Die Welt – 13.05.2018
[2] Ein Glas Rotwein – heiß auf Reis Archiv
[3] Lars und die Welt – Das Reis-Experiment nach Emoto – 26.06.2018