Am Ende unseres Vortrags bei Skeptics in the Pub drehte sich die Diskussion auch um Transparenz von Daten. Da lassen wir uns natürlich nicht lumpen und entlassen auch unseren Vortrag inklusive Quellcode in die Freiheit! Alle Infos dazu hier.

Sharing is caring

Daten wollen atmen und dasselbe gilt für Vortragsfolien. Deswegen gibt es unseren Vortrag jetzt frei verfügbar im Netz, und zwar in diesem GitHub-Repository. Das beinhaltet:

  • Die Präsentation selbst als .html-Datei. Nicht erschrecken, wenn ihr versucht, sie im Repository zu downloaden. Zunächst seht ihr eine Datei mit wild viel Text, aber mit einem Rechtsklick könnt ihr sie speichern und dann mit einem Browser eurer Wahl öffnen – auch ohne Internet. Es gibt aber auch eine Webansicht. (Die Darstellung ist allerdings nicht ganz ideal, wenn die Folien nicht auf 4:3 aufgerufen werden.)
  • Den Link zum YouTube-Video des Vortrags (sobald verfügbar).
  • Einige Links zu den Quellen unserer Beispiele.
  • Alles, was ihr braucht, um die Präsentation nachzubauen, sofern ihr R und die nötigen Pakete auf eurem Rechner installiert habt. Der Quellcode der Folien sowie alle Daten und Bilder dahinter stehen euch zur Verfügung. Inklusive der Notizen, die wir uns innerhalb der Datei gemacht haben.
  • Die Auswertung der Fragebögen, die wir zu Beginn des Vortrags ausgeteilt haben.

Und das Beste …

… alles läuft unter Creative Commons ShareAlike 4.0. Das bedeutet, ihr dürft die Folien und alle Dateien gerne verbreiten, auch in abgewandelter Form. Speziell die im Vortrag verwendeten Comics dürft ihr gerne für eure Zwecke verwenden. Besondere Rücksicht sollte allerdings auf das Material genommen werden, das wir selbst unter Creative Commons Bedingungen verwendet haben. In den von uns verlinkten Referenzen könnt ihr noch einmal die Nutzungsbedingungen aller Fremdmaterialien überprüfen.


Links und Quellen in erwähnter Reihenfolge, Stand 04.04.2019

[1] Skeptics in the Pub Köln – gwup – die Skeptiker
[2] GitHub – einGlasRotwein – sitp: Vortrag bei Skeptics in the Pub 02.04.19 – „Richtige Daten, falsche Schlüsse“
[3] Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International