Wie in jedem guten Weinkeller schlummern hier ein paar echte Perlen, die ich euch als Empfehlung des Hauses nur ans Herz legen kann. Hier findet ihr Blogger, Kanäle und Organisationen, die ohne Korkenstückchen in Form von Bullshit auskommen. Richtiger Wein wird auch besser, wenn man ihn teilt; deswegen freut sich auch jede dieser Pages über Besuche und Verbreitung.

Mai kennt ihr eh, denn sie ist die Ikone der Wissenschafts- kommunikation und sie rettet dem Image der Wissenschaft völlig im Alleingang den Arsch. Würde sie nicht so anschaulich, gründlich und mit extra vielen Keksen erklären, würde längst niemand mehr auf Forscher hören. Und, wie sie in diesem Video feststellt, gehören wir beide zum Club der Wissenschaftlerinnen mit Monatsnamen.

Jede Woche wird dieser Twitteraccount von einem anderen Wissenschaftler übernommen, der über seinen Alltag berichtet und fragen zu seiner Forschung beantwortet. Gibt’s hier auch auf Englisch.

Die Standardadresse, wenn es um die Organisation der Skeptiker dieser Welt geht. Wissenschaftskommunikation, kritische Beleuchtung von A wie Akupunktur bis Z wie Zaubertrank. Und am allerwichtigsten: Strippenziehen wenn es darum geht, Forscher zu versammeln, Wissenschaftler und Laien zusammenzubringen und Evidenz nach außen zu tragen.

Die Bewegung, die zeigen will, dass die Wissenschaft nicht nur in ihrem Elfenbeinturm sitzen kann, sondern auch auf matschigen Wiesen stehen und Plakate schwingen kann. Der Klügere gibt nach, aber das bedeutet nicht, dass man in einer postfaktischen Welt stillschweigend jeden Bullshit hinnehmen sollte.

Wozu braucht man Tierversuche überhaupt? Gibt es nicht genügend Alternativen? Welche Tests werden in der Forschung an welchen Tieren durchgeführt und wie groß ist die Belastung für sie? Welche Auflagen gibt es und wer sorgt dafür, dass die auch umgesetzt werden? Alle anderen erdenklichen Fragen rund um dieses sensible Thema werden hier verständlich und unaufgeregt beantwortet.

Was tun bei lauter scheinbar widersprüchlichen Befunden zu einem Thema? Ist die Behandlung nun effektiv oder nicht? Die Lösung: Man schmeißt alles zusammen, gewichtet nach Qualität und kommt so auf ein Gesamtbild. Berichtet dieser einzelne Zeitungsartikel über Akupunktur ein wertloses Einzelergebnis oder einen prototypischen Beleg? Cochrane kennt die Lage, auch auf der deutschen Version.

Hier versuchen mutige Wissenschaftler, ihre Forschung in zehn Minuten mittels PowerPoint zu erklären – und das möglichst so unterhaltsam, dass das Publikum einen am Ende zum Sieger kürt. Solltet ihr definitiv in die Abendplanung aufnehmen.

When I grow up, I wanna be Ben Goldacre. Der Arzt und Epidemiologe prescht in halsbrecherischem Tempo (Beweis? TED talk) durch die Welt von big data, Methodik und Scharlatanen. Er ist Vollzeit-Nerd, eckt bei Alternativmedizin und Big Pharma gleichermaßen an und hat seiner toten Katze ein Zertifikat als Ernährungsberater besorgt. Sehr empfehlenswerte Bücher – auch auf Deutsch verfügbar.

Wissenschaft für Jedermann auf allen Kanälen. Soziale Medien, Vorträge, Science Slams – immer verständlich und witzig, aber trotzdem fachlich korrekt. Spezialgebiet: Schlaf. Wach bleiben lohnt sich aber. Weiteren Kram findet ihr auch auf seinem Blog.

Charmanter YouTube-Kanal, der komplexe Themen in schick illustrierten Videos in wenigen Minuten herunterbricht. Alles, was man so wissen muss – in Farbe. Und bunt.

Wer Lust auf englischsprachige Inhalte hat, kommt an Myles nicht vorbei. Alles, was ich über Gentechnik weiß, habe ich von ihm. Der Chemiker klärt auf allen Kanälen über Bullshit auf, besucht Tschernobyl und ich bin Fan.