Kategorie: heiß auf Reis (Seite 2 von 3)

06 – Daten für alle

Eine Sache, die mir wichtig war, habe ich noch vergessen: Um alles transparent und nachprüfbar zu machen, stelle ich euch natürlich den Datensatz des Reisexperiments zur Verfügung. Eine Excel-Datei, wo die Daten in klassischer Tabellenform geordnet sind und eine weitere, wo sie ins „long format“ umsortiert sind. Für diejenigen, die es benötigen und sich ein wenig Arbeit sparen wollen. Weiterlesen

05 – Das Endergebnis

Finale, ohoooo! Heute spielt zwar Deutschland gegen Mexiko, aber vom Finale der WM sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Nicht so im Reisexperiment. Die Auswertung ist komplett. Dabei habe ich mich auf die einfachsten und nachvollziehbarsten Tests beschränkt und das Fazit ist auch sehr eindeutig. In diesem Post spielt also Team „danke“ gegen Team „Trottel“. Und die Statistik ist Schiedsrichter. Weiterlesen

04 – Die Wertung und ein erster Überblick

Die Daten für den Reis sind gesammelt und wollen analysiert werden. Ich habe lange überlegt, ob ich euch erst den ersten Überblick über die Ergebnisse zeige und dann einen separaten Post zur statistischen Auswertung mache. Oder ob ich beides zusammen packe, denn „der eine Balken ist höher als der andere“ führt ohne statistische Tests manchmal zu falschen Interpretationen. Weil ich mich entschieden habe, beides dennoch zu stückeln, weil ich euch genug Disziplin zutraue, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, gibt es hier – Heureka! – tatsächlich erste Einblicke. Seht selbst! Weiterlesen

03 – Auch ein blindes Huhn findet mal ein (Reis-)Korn

Eine der großen Fragen des Reis-Experiments war: Wie sorgen wir dafür, dass es verblindet ist? Denn wenn ich beurteilen muss, ob ein Glas verschimmelt ist oder nicht, darf ich nicht davon beeinflusst sein, wie es beschriftet ist. Einfach abdecken geht nicht – sonst weiß man ja nicht mehr, ob man den Reis beschimpfen oder sich bei ihm bedanken soll. Hier erfahrt ihr mehr über unsere Strategie, mit der wir das Problem angegangen sind. Weiterlesen

02 – Ha ha, sie hat „Ständer“ gesagt!

Das Reisexperiment mit fast 100 Reagenzgläsern durchzuführen, stellt einige Herausforderungen – auch an das Equipment. Vor allem, wenn man sich in einem ganz normalen Haushalt befindet, nicht in einem Labor. In diesem kurzen Beitrag zeige ich euch, wie wir die Halterungen für die Reagenzgläser selbst gebaut haben. Teaser: Es war ein Laser involviert! Und es gibt ein Video.
Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Ein Glas Rotwein

Theme von Anders NorénHoch ↑