Monat: März 2018 (Seite 2 von 2)

Gutes Zeug – Wissenschaftskommunikation

Meckern ist einfach. Wenn man nicht zufrieden ist damit, wie jemand eine Sache angepackt hat, kann man sich wunderbar wie an einem roten Faden an der Vorgehensweise entlanghangeln und Stück für Stück kritisieren. Das mag auch nötig sein, um Missstände aufzuzeigen oder auf beliebte Fallen hinzuweisen: Anhand von Beispielen aus der Pseudowissenschaft kann ich gut illustrieren, auf welche Warnhinweise man achten kann, um unseriösen Quatsch von Fakten zu unterscheiden.
Dabei darf es aber nicht bleiben, weil das relativ einseitig wäre. Wichtig ist nicht nur, wie man es nicht macht – sondern auch, wie es denn nun richtig geht. Deswegen hier zwei kleine Empfehlungen:

Weiterlesen

Quarks mit Sauce

Ich weiß, ich weiß. Es ist fast schon langweilig. Die Journalisten sagen, die Wissenschaftler sind sich nicht einig und erzählen den ganzen Tag nur Quark. Und die Wissenschaftler sagen, die Journalisten verzerren (aus Imkompetenz oder Sensationsgeilheit) Forschungsergebnisse und erzählen den ganzen Tag nur Quark. Ich gehöre zum „Team Wissenschaft“ und muss gestehen, dass man auch Forscher ordentlich Bullshit von sich geben hört, aber das macht den gequirlten Unfug, den populärwissenschaftliche Magazine so von sich geben, auch nicht wertvoller. Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2023 Ein Glas Rotwein

Theme von Anders NorénHoch ↑